Angebote

Der Bürgerverein hat sich vor sechs Jahren aus einem Kreis ehrenamtlich engagierter Bürgerinnen und Bürger gebildet, denen das Quartier und seine Zukunft am Herzen liegen. Auch Vertreterinnen und Vertreter der Ortspolitik sind im Bürgerverein organisiert. Der Bürgerverein ist ein starker Partner im Stadterneuerungsprozess und ist Träger des StadtTeilTreffs. Der Bürgerverein ist damit ein maßgeblicher Anbieter sozialer Aktivitäten im Quartier. Ebenso ist der Verein maßgeblich für die Organisation von Veranstaltungen wie dem Sommerfest oder Seifenkistenrennen und dem MarktTreff verantwortlich. Ehrenamtliche Bürgerinnen und Bürger organisieren auch Angebote wie „Senioren kochen für Senioren“, offene Kinderangebote und Frauennachmittage.

Seit 2021 erhält der Bürgerverein eine kommunale Zuwendung zur Unterstützung der sozialen Angebote des Vereins und hat damit seitens der Kommune eine Anerkennung als Träger eines sozialen Treffpunkts erhalten. Mit dieser Förderung konnte der Verein weiterhin Personen auf geringfügiger Basis beschäftigen, die bei der Verwaltung der Angebote des Vereins unterstützen. Seit 2022 ist der Bürgerverein Träger einer Vollzeitstelle für Migrationsberatung. Die Stelle wird vom Land Niedersachsen gemäß der Richtlinie Migration finanziert. Eine türkischsprachige Sozialarbeiterin ist im StadtteilTreff vorrangig mit der Beratung von EU-Zuwandererinnen aus Bulgarien beauftragt, die nach dem “Gesetz über die allgemeine Freizügigkeit von Unionsbürgern” nach Deutschland kommen. Das Quartiersmanagement berät den Verein bei der Organisation und Abwicklung der Modalitäten mit dem Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie und bei neuen Antragstellungen. Für die Gruppe der Zuwanderinnen aus Rumänien steht in Steterburg in regelmäßigen Sprechstunden eine Muttersprachlerin des EHAP Projekts zur Verfügung.

Die Schülerhilfe für Kinder aus der Grundschule Steterburg lief auch im Jahr 2023 regelmäßig weiter. Die Stelle wird über das Jobcenter gemäß §16i SGB II (Teilhabechancengesetz) gefördert. Die Kinder werden von Oberstufenschüler*innen unterstützt, die dafür eine Aufwandsentschädigung erhalten. Die Schülerhilfe ist für die teilnehmenden Kinder kostenfrei und wird über Mittel des Bildungs- und Teilhabepakets finanziert. Rund dreißig Kinder aus zugewanderten Familien, werden bei ihrer schulischen Integration unterstützt.

Quartiers Zeitung

Seit 2019 informiert das Quartiersmanagement mehrmals im Jahr mit der „Quartiers Zeitung“ über aktuelle Projekte, neue Angebote oder Aktivitäten in der Siedlung. Sie wird kostenlos an alle Haushalte im Sanierungsgebiet verteilt und liegt auch in einigen Einrichtungen aus.

Die Zeitung berichtet nicht nur über Planungen und Baumaßnahmen und die Aktionen des Quartiersmanagements. Auch andere Akteur*innen in Steterburg, wie die Schule oder die Familienzentren, liefern Beiträge, um über Neuigkeiten und Veranstaltungen zu berichten.
Beteiligen auch Sie sich und schreiben einen Artikel!
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag für die nächste Ausgabe.


Hier finden Sie alle Ausgaben der Quartiers Zeitung digital zum herunterladen

Nachbarschaftsgarten

Im Frühjahr 2025 ist das Projekt Nachbarschaftsgarten gestartet. Der Garten ist für Menschen und Einrichtungen aus Steterburg. Jeder ist herzlich willkommen und kann mitmachen! 

Der Garten wurde gemeinsam mit Menschen aus Steterburg
geplant und mit Fördermitteln aus der Städtebauförderung errichtet. Der Bürgerverein Steterburg hat die Trägerschaft
für das Projekt übernommen.


Feste

Beitrag in Arbeit

Beitrag in Arbeit