Projekte

Die sogenannten baulich-investiven Maßnahmen sind die Kernbausteine im Prozess der Stadterneuerung.
Zur Vorbereitung von bestimmten Maßnahmen wurden auch Konzepte oder Studien erstellt. 
Soziale, vernetzende und aktivierende Maßnahmen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. 
Sie ermöglichen aktive Mitgestaltung, steigern die Akzeptanz der umgesetzten Projekte, 
stärken den sozialen Zusammenhalt und aktivieren ehrenamtliches Engagement.

Die Liste unterhalb gibt einen Überblick über die Projekte und Maßnahmen 
der Städtebauförderung in Steterburg. 

Bei Fragen und für weitere Informationen steht Ihnen das Team des Quartiersmanagement 
gerne zur Verfügung.

Aktuelle Projekte

Attraktivierung Spielplatz und Freifläche Unter den Eichen

Der Spielplatz Unter den Eichen liegt attraktiv am Rande des Hagenholzes. Mit neuen Spiel- und Aufenthaltsangeboten soll er zu einem Ort für alle Generationen werden.
Bei der Beteiligungsaktion im August 2024 hat das QM mit Kindern und Erwachsenen viele gute Ideen und Anregungen gesammelt. Die Ergebnisse wurden an das beauftragte Planungsbüro GTL Landschaftsarchitektur aus Kassel weitergegeben und in einen Entwurf verarbeitet.
Der Entwurf für neue Gestaltung setzt auf natürliche Materialien wie z.B. FindlingSteine, auf denen herumgeklettert werden kann. Ein Matschtisch für die Kleinen und eine Kletterskulptur für die Größeren werden den Spielplatz zu einer neuen Attraktion in Steterburg machen. Ein ganz neues Highlight wird die hügelige Rollbahn sein, die mit unterschiedlichen Rollgeräten (Laufrad, Roller, Rollatoren) befahren werden kann. Unter den Bäumen werden zusätzlich zur Nestschaukel neue Sitzmöglichkeiten geschaffen, zum Chillen und Verweilen für alle Altersgruppen. Die Rasenfläche rundum bleibt weiter frei zum Toben und Ballspielen.

Entwurfsplan für die Neugestaltung (Quelle: GTL Landschaftsarchitekten, vereinfachte Darstellung QM Steterburg)

Planung: abgeschlossen
Umsetzung: geplant Frühjahr 2026

Ausbau Klosterweg

Der Klosterweg verläuft am Rand des Hagenholzes entlang der Grenze des Sanierungsgebiets. Er ist eine wichtige übergeordnete Wegeverbindung. Hier treffen viele Verkehre aufeinander: Autos/Elterntaxis, Radfahrer*innen, Fußgänger*innen (vor allem viele Kinder). Es gibt auch übergeordnete Pläne, einen Radschnellweg über den Klosterweg zu führen.Der Klosterweg kann die verschiedenen Ansprüche aktuell nicht erfüllen und soll dazu ausgebaut werden.
Die Straßenraumgestaltung soll die Erschließungsfunktion für die anliegenden Nutzungen sichern und zugleich die Voraussetzungen für eine Radschnellwegtrasse in Kombination mit der fußläufigen Wegeverbindung schaffen. Ebenso soll mit dem Ausbau des Klosterwegs der „Grüne Rand“ der Siedlung aufgewertet werden.
Die Planung soll 2026 starten und soll den ganzen Klosterweg betreffen, vom Schulring bis zur Einmündung in den Pappeldamm. Die Umsetzung ist in zwei Phasen geplant. Zunächst soll nur der nördliche Abschnitt vom Schulring bis zum Nachbarschaftsgarten gebaut werden. Das zweite Stück soll mittelfristig folgen.
Planung: 2026
Umsetzung: anschließend, erst der Abschnitt Schulring bis zur Grundschule

Schaffung einer Platzfläche an der Kreuzung Schulring / Unter den Eichen

Die breite Straße wird im Kreuzungsbereich verschmälert und mit zwei neuen Grünflächen eingefasst. Für mehr Schatten werden Bäume gepflanzt. Die Kreuzung wird dadurch nicht nur grüner, sondern auch die Verkehrssicherheit wird erhöht.
Planung: abgeschlossen
Umsetzung: 2026 (geplant)

Gestaltung Vorplatz St. Bernwald

Der Bereich vor St.Bernward ist das südliche Eingangstor nach Steterburg. Durch die Umgestaltung des Straßenquerschnitts mit einer Mittelinsel soll die Querungssicherheit für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen verbessert werden. Dabei werden auch die Haltestellen für den Bus barrierefrei ausgebaut und der Platz für die Wertstoffcontainer
neu gestaltet.
Planung: abgeschlossen
Umsetzung: 2026 (geplant)

Abgeschlossene Projekte

Neugestaltung des Platzes vor der Grundschule Steterburg

Die Fläche vor der Grundschule wurde zu einem multifunktionalen Platz für Kinder und alle Menschen in Steterburg umgestaltet. Wo davor nur Autos parkten, kann heute gespielt und verweilt werden.
Mit der Umgestaltung wurden Abstellbügel für Fahrräder und eindirekter Verbindungsweg zum Klosterweg geschaffen. Durch eine Rampe und ein Leitsystem für Menschen mit Sehbehinderung
ist der neue Platz auch barrierefrei nutzbar. Vor dem Umbau wurden an zwei Standorten neue Stellplatzflächen für die Schule geschaffen.
Zum Tag der Städtebauförderung 2024 wurde der Platz feierlich eröffnet.
Planung: 2020 -2022
Bauzeit: 2022-2024

Neugestaltung des Spielplatzes Danziger Straße

Die Umgestaltung und Aufwertung des alten Spielplatzes an der Danziger Straße zum „Landratten Spielplatz“ war das erste große Bauprojekt innerhalb des Stadterneuerungsprozesses im öffentlichen Raum. Auf rund 4.000 Quadratmetern wurden neue Spiel-, Verweil- und Begegnungsorte geschaffen sowie die Wegebeziehungen verbessert. Die Kinder aus der Grundschule und den Familienzentren waren von Anfang an bei der Planung des Kinderspielplatzes dabei und haben in drei Beteiligungsaktionen ihre Ideen eingebracht. Der Spatenstich fand im November 2018 mit den kleinen Bauexperten/innen, Ortsratsmitgliedern und Vertreter/innen der Verwaltung statt.
Im Frühsommer 2019 wurde der neue Spielplatz mit einem großen Festakt eröffnet.
Planung: 2017-2018
Bauzeit: 2018-2019

Nachbarschaftsgarten Steterburg (Planung und Baumaßnahme)

Angrenzend an den neuen Platz vor der Grundschule ist ein großer Nachbarschaftsgarten entstanden. Der Plan für den Garten wurde in mehreren Terminen gemeinsam mit interessierten Menschen und Einrichtungen aus Steterburg entwickelt. Der Garten wurde im April 2024 eröffnet. Mehr zum Projekt Nachbarschaftsgarten finden Sie hier.
Planung: 2022-2024
Bauzeit: 2024-2025

Freiraumentwicklungskonzept „Freiraumnetzwerk Steterburg“

Das Freiraumentwicklungskonzept setzt sich schwerpunktmäßig mit den Grünflächen, Spielplätzen und allgemein den Freiräumen in Steterburg auseinander und fasst sie planerisch zu einem Konzept zusammenzufassen. Der barrierefreie Aus- und Umbau des öffentlichen Raumes wurde dabei ebenso bedacht, wie die Vernetzung und Weiterentwicklung der wichtigen Erholungsorte. 

Die Menschen in Steterburg wurden 2021 trotz Einschränkungen durch die Corona-Pandemie mit verschiedenen Beteiligungsangeboten in die Erstellung des Konzepts eingebunden. Auch die Erkenntnisse der Kinder- und Jugendbeteiligung im Rahmen von Pimp up my Kiez sind eingeflossen.
2022 wurde das Konzept durch den Rat der Stadt beschlossen. Die Ergebnisse wurden in die Fortschreibung des IHK aufgenommen und fließen in die Planung zukünftiger Freiraum-Maßnahmen ein.

Download Konzept Freiraumnetzwerk Steterburg PDF (8,1 MB)
Durchführung: 2021-2023

Rückbaumaßnahme am Brotweg

Im Frühjahr 2021 wurde das einstöckige Gebäude am Brotweg 3 zurückgebaut. Das Gebäude stand davor mehrere Jahre leer und war dem Verfall preisgegeben. Durch den Rückbau wurde die Fläche frei gemacht für den Neubau einer weiteren Kita mit Krippe für Steterburg. 2025 konnte dann die neue Kita in Betrieb gehen.
Umsetzung: 2021

Entwicklung der Danziger Straße zur Allee

Die Danziger Straße zwischen Brotweg und
Schulring wurde 2020 erneuert und umgebaut. Die Fahrbahnbreite wurde reduziert und eine begrünte Mittelinsel geschaffen. Auf der Mittelinsel und entlang der Straße wurde eine Baum-Allee und ein breiter Blühstreifen angelegt. Für den Radverkehr wurde ein Schutzstreifen markiert und die Bushaltestellen wurde barrierefrei ausgebaut. Neben der optischen Aufwertung ist der Umbau auch ein Beitrag zur klimagerechten Anpassung und zur Verbesserung der Verkehrssicherheit für verschiedene Verkehrsteilnehmer*innen.
Bauzeit: 2020, Baumpflanzung folgte 2021